Ihr Unternehmen setzt individuell entwickelte IT-Systeme ein? Dann kommen Sie früher oder später nicht am Thema Modernisierung von Legacy-Systemen vorbei.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie bei der Legacy-Ablösung das Risiko und die Wirtschaftlichkeit im Griff behalten und so die Digitalisierung Ihres Unternehmens durch moderne Anwendungssoftware weiterentwickeln.
Legacy-Systeme sind in der Regel geschäftskritische und sehr langlebige Anwendungssysteme. Schließlich war ihre Erstellung mit erheblichen Investitionen verbunden. Doch der kontinuierliche technische Fortschritt bringt nicht nur neue Möglichkeiten mit sich – sondern liefert auch handfeste Gründe, sich mit dem Thema Modernisierung auseinanderzusetzen:
In einer idealen Welt schaffen es Unternehmen, sich kontinuierlich um die Wartung ihrer Software-Systeme zu kümmern. Denn Updates in kleinen Inkrementen sind günstiger und weniger riskant als eine große Big-Bang Modernisierung, die immer der letzte Ausweg sein sollte. In der Realität reichen die Wartungskapazitäten aber oft nur dafür, Erweiterungen umzusetzen und im Bereich Modernisierung nur absolut notwendige Maßnahmen umzusetzen. So entsteht schleichend ein Modernisierungsstau, der immer dann zu tiefgreifenden Maßnahmen führt, wenn die Kosten, bestehende Anwendungen am Leben zu halten, zu stark steigen oder Funktionseinschränkungen drohen.
Sollten Sie auch schon einmal in dieser Situation gewesen sein und sich daher detaillierter mit konkreten Modernisierungsmaßnahmen beschäftigt haben, dann kommen Ihnen in diesem Zusammenhang die folgenden Fragen vielleicht bekannt vor:
Aus einer Reihe von Kundenprojekten können wir Ihnen versichern: So geht es vielen Unternehmen an dieser Stelle. Und leider wird dann das Thema Legacy Modernisierung erst einmal geparkt. Denn es fehlen die befriedigenden Antworten auf derartige Fragen. Antworten, mit denen Unternehmen sichere und ausgewogene Entscheidungen treffen können.
Holen Sie sich unser Whitepaper "Software-Modernisierung für Entscheider" und erfahren Sie:
Mit dem 360° Modernisierungs-Check bekommen Sie einen zu Ihrem Unternehmen passenden, strategisch abgestimmten und wirtschaftlich vernünftigen Maßnahmenkatalog für die Modernisierung Ihrer Software-Anwendungen.
Dazu betrachten wir Ihre Software nicht nur aus technischer Sicht. Sondern kümmern uns in einem strukturierten Vorgehen um die vier Dimensionen Technik, Prozesse, Fachlichkeit und Strategie/Ökonomie.
So untersuchen wir genau Ihre aktuelle Systemlandschaft, die eingesetzten Technologien und machen uns ein Bild von den Prozessen, mit denen Sie derzeit Ihre Systeme entwickeln. Und wir verstehen die fachlichen und strategischen Treiber hinter Ihrem Modernisierungsimpuls.
Sie bekommen von uns mit dem 360° Modernisierungs-Check nicht eine einzelne Empfehlung, sondern wir erarbeiten mit Ihnen die für Sie möglichen Optionen. Und stellen jeweils deren Konsequenzen so klar heraus, dass alle Stakeholder diese verstehen. Und auf dieser Basis die richtigen Entscheidungen für die Zukunft Ihrer Software treffen.
it factum ist ein deutschlandweiter Lösungsanbieter für die Entwicklung anspruchsvoller IT-Systeme. Namhafte Unternehmen aus den Branchen Erst- und Rückversicherung, Prüfdienstleistungen, Automotive und Medien arbeiten mit uns zusammen. Langfristig und vertrauensvoll.
it factum ist für Ihr Modernisierungsthema der richtige Ansprechpartner: da wir auf über ein Jahrzehnt Erfahrung in Softwareentwicklungs- und Modernisierungsprojekten zurückblicken können, kennen wir die aktuellen Technologien. Im Projektumfeld bewegen wir uns bei B2B-Kunden und sind gewohnt, mit geschäftskritischen Anwendungen umzugehen, die teilweise hochintegriert mit Umsystemem sind. Aus Gutachter-Tätigkeiten wissen wir (leider) auch, was bei Softwareprojekten alles schiefgehen kann – und wovor wir Sie gerne bewahren.