Seit es it factum gibt, bauen und betreuen wir geschäftskritische Anwendungen auf der Java- Technologieplattform:
Seit es it factum gibt, bauen und betreuen wir geschäftskritische Anwendungen auf der Java- Technologieplattform:
Ganz gleich ob Big Data oder Micro-Services: auf der Java-Technologieplattform lässt sich eine Vielzahl von Anwendungsproblem effizient lösen. Vorausgesetzt, die Datenstrukturen sind ordentlich entworfen, die Architekturen vernünftig geschnitten, und die richtigen Frameworks kommen zum Einsatz.
Ob Sie in diesen Punkten in Ihrem Java-Projektportfolio Handlungsbedarf haben, erkennen Sie an diesen typischen Phänomenen:
Aus meiner Sicht reicht es nicht, nur Code zu produzieren, der gerade mal so die Minimalanforderungen erfüllt. Gute Software muss mitwachsen, wenn das Geschäft wächst. Das geht nur mit einer stabilen softwaretechnischen Basis. Einem Fundament, das aus Design-Prinzipien und Best Practices besteht.
Software, die gerade die Minimalanforderungen erfüllt, mag kurzfristig ausreichen. Aber Wartung und Pflege können zum Albtraum werden – und wichtige Innovationen in der Zukunft nicht umgesetzt werden.
Wir bei it factum sorgen dafür, dass Ihnen das nicht passiert.
Mehr erfahren zur Entwicklung in Java?
Kurz: weil Java für Enterprise-Anwendungen steht. Wenn es darum geht, stabile, performante und langlebige Anwendungen zu bauen, ist die Java-Technologie der Wahl.
Java ist seit über 20 Jahren am Markt und seine Leistungsfähigkeit steht außer Zweifel; Java läuft auf Milliarden von Endgeräten, von kleinen Smart-Devices bis hin zu großen Servern; und Java wird beim Who-is-Who der namhaften Unternehmen für geschäftskritische Lösungen eingesetzt.
Basis der Java-Technologie ist die Java Virtual Machine (JVM). Diese ermöglicht den plattformunabhängigen Einsatz von Java-Anwendungen. Auf dieser JVM laufen neben den ursprünglichen Java-Programmen auch Anwendungen, die in anderen Sprachen wie Kotlin, Scala oder Groovy geschrieben wurden. Und weil Programme in diesen Sprachen ebenfalls alle Bibliotheken von und für Java mitbenutzen können, ist dieses Konzept sehr mächtig.
Das stärkste Argument für die Java-Technologie ist das große Ökosystem an verfügbaren Lösungen, das in seiner Fülle unserer Meinung nach vergleichbaren Technologien deutlich überlegen ist. Von Identity Management zu Server Container Systemen, von Datenbankanbindungen fast aller Anbieter zu Cloud-Services für die großen Hyperscaler: für alle Themen bei der Entwicklung geschäftskritischer, hochskalierbarer Anwendungen gibt es professionelle Lösungen verschiedener Hersteller. In der Regel sogar als Open-Source-Komponenten, für die kommerzieller Support verfügbar ist. Man ist daher mit der Wahl von Java nicht auf einen Anbieter festgelegt, sondern profitiert von einer mächtigen Community mit einer Vielzahl von aktiven Playern.
it factum ist ein deutschlandweiter Lösungsanbieter für die Entwicklung anspruchsvoller IT-Systeme. Namhafte Unternehmen aus den Branchen Erst- und Rückversicherung, Prüfdienstleistungen, Automotive und Medien arbeiten mit uns zusammen. Langfristig und vertrauensvoll.
Wir realisieren für Sie alle Phasen von Umsetzungsprojekten auf der Java-Technologieplattform – von der ersten Idee bis zum schlüsselfertigen System. Wir kennen uns aus in den Core Java und JEE Standards, und wir führen Sie gerne und sicher durch die Komplexität eines solchen Projektes. Dabei setzen wir die Sprachen Java, Groovy und Kotlin ein, kombiniert mit dem mächtigen Spring-Framework (u.a. Spring Boot, Spring Cloud), und garantieren Ihnen so stabile, langfristige, wartbare Anwendungen.
Auch wenn Anwendungen in die Jahre gekommen sind und Alterserscheinungen zeigen: das in ihnen enthaltene Fach-Wissen macht sie zum Wegwerfen viel zu schade. Weil wir geschäftskritische Anwendungen in Java seit über einem Jahrzehnt bauen und betreuen, kennen wir die Evolution dieser Technologie-Plattform aus erster Hand und eigener Erfahrung. Und wissen daher auch, wie sich bestehende Anwendungen modernisieren lassen, wie man sie flexibler gestalten kann, wie sich moderne Architekturparadigmen (wie Microservices, reaktive Programmierung) einführen und Abhängigkeiten von Middleware, die hohe Lizenzkosten verursacht, abbauen lassen.
Wir stehen Ihnen als Team zu Verfügung, das skalierbare, modulare, erweiterbare, hochperformante Java-Anwendungen baut. Wir tun dies nach agilem Verständnis – und gerne auch als Sparringspartner integriert in Ihre Teams. Dabei ist es für uns selbstverständlich, uns über die Schultern schauen zu lassen und aktiven Wissenstransfer zu betreiben. Denn Modernisierung von Software ist mehr als der Austausch von Komponenten.
Holen Sie sich wertvollen Input für Ihr Java-Vorhaben.